Das Allerletzte über den Designwert!

Die Ereignisse überschlagen sich! Kaum hat Professor Dr. Peter Zec in Essen die zukunftsweisende und bahnbrechende Entdeckung des „Designwerts“ bekanntgegeben, stellt  das in Reykjavik erscheinende und in der Regel gut informierte „Blah Journal for Advanced Design Studies“ in seiner neuesten Ausgabe die Ergebnisse einer sensationellen Studie vor, die zweifellos zukunftsweisend und bahnbrechend ist, eben „advanced“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | 2 Kommentare

Knautschradio

Töne aus dem Beutel

England 1981. Es ist das Jahr, in dem Maggie Thatcher englische Premierministerin und Ronald Reagan US-Präsident wurden. 300.000 bummelten für den Frieden durch Bonn. Disco und Punk schieden die Geister. In London stellte Vivienne Westwood die Modewelt auf den Kopf. Auch im Design brodelte es mächtig. Dass in diesem Jahr Marcel Breuer starb, der Erfinder der Stahlrohrästhetik und führender Kopf des Bauhaus-Designs, kann kein Zufall sein. So blieb ihm jene Veranstaltung erspart, die eine Gruppe namens Memphis am Rande der Mailänder Möbelmesse inszenierte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder | Schreib einen Kommentar

Bauhaus und Ju

moderner als das bauhaus: junkers-halle in leichtbauweise

Auch im 91. Jahr nach der Bauhaus-Gründung und der letztjährigen Flut der Veröffentlichungen kann das Thema (ge)wichtig sein.  Beispiel: Das Buch Junkers, das Bauhaus und die Moderne, erschienen in der Anhalt Edition Dessau, wiegt anderthalb Kilo. Verfasst wurde es von Helmut Erfurth, ehemals Leiter des Dessauer Stadtmuseums, Spezialist für die DDR-Luftfahrt und offensichtlich auch  ein profunder Kenner der Industriegeschichte im allgemeinen wie der Junkerswerke im besonderen. Unter anderem widmet er sich hier detailliert der Entstehung der Stahlrohrmöbel im Kontext der Junkerswerke. Weiterlesen

Veröffentlicht unter stilkommode, wortwahl | 2 Kommentare

Designerleben und -legenden

Kritiker: Poul Henningsen um 1950

Was ist ein Designer? Ein Traumberuf für Jugendliche, der spätestens seit den 80er Jahren knapp hinter Model, Popstar und Künstler rangiert. Mancher Erwachsene hält ihn aber nur für einen geschickten Feuerwerker, einer, der immer neue Formen und Effekte kreiert, um uns zu blenden. Für andere  ist er dagegen ein Weltverbesserer, der durch geniale Lösungen unser Leben perfektioniert. Wie auch immer. Seit über zehn Jahren habe ich mich intensiv mit dieser ziemlich jungen, aber trotzdem schon legenden- umwobenen Berufssparte beschäftigen dürfen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter formerfinder | Ein Kommentar

pure oder solid?

Flaschenköpfe

Keins von beiden. Die Kölner Möbelmesse, die älteste der Welt und vor Zeiten noch die wichtigste, kämpft gegen den Abstieg ins Mittelfeld. Wer dächte da nicht an den 1. FC? Mailand scheint schon enteilt. Paris greift mächtig an. Selbst Stockholm und Kopenhagen sind inzwischen ernsthafte Gegner. Zu viele wichtige Aussteller fehlen. Das wird durch den ausschweifigen Gebrauch von Anglizismen nicht ausgeglichen. Der verkrampfte linguistische Globalismus könnte viel mehr als mangelndes Selbstbewusstsein gedeutet werden. Doch was war gut auf der gerade zu Ende gegangenen „imm“? Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | Ein Kommentar