Walter Knoll 150 – Reise durch die Moderne
Nach Braun (2005 / 2009), Maly (2006 / 2013) und Ghyczy (2009) wird nun bei uns wieder ein Firmenporträt zu einem Buch. Wir haben die Ehre, die Verantwortung und das Vergnügen, zum Hundertfünfzigsten der Firma Walter Knoll aus Herrenberg das Jubiläumsbuch komplett zu gestalten. Anderthalb Jahrhunderte hochwertige Einrichtungen, viel Lederverstand eingeschlossen. Da die Firma Knoll immer für Innovationen gut war, ist diese Firmengeschichte fast zwangsläufig auch eine spannende Reise durch die Moderne, die Erste, die Zweite und die Dritte, in der wir uns gerade befinden. Das über 300 Seiten starke Buch, das auch den Standort Herrenberg und die Region Schwaben als wichtigen Faktor kenntlich macht, erscheint im Herbst 2015.
.
Walter Gropius – Eine transatlantische Biografie
Mitten auf der Park Avenue, hier im Hintergrund, hat der Bauhaus-Gründer, Emigrant und Harvard-Professor Gropius das damals größte Bürogebäude der Welt gestellt. Es zählt auch heute noch zu den größten und löste damals eine aufgeregte Diskussion aus. Das war 1963. Walter Gropius war gerade in den Archiktenolymp befördert worden. Bernd Polsters neue Biografie spürt den Brüchen seines Lebens nach: von der glücklichen Kinderzeit in Berlin-Tiergarten über die schicksalhafte Begegnung mit der Wiener Femmes Fatale Alma Mahler, den mehrfachen nahen Tod des Husaren Gropius im Ersten Weltkrieg und die Turbulenzen am Bauhaus bis zu seinem Spätwerk in den USA – als ihn die 68er-Studenten unter dem Slogan „Grope Can Cope!“ zum Präsidentschaftskandidaten aufstellten. Das Buch von Bernd Polster, das von Grund auf im büro formweh recherchiert wurde, erscheint 2015 im Münchner Siedler-Verlag.
.
bildweh. Eine Ausstellung
Obwohl es Bilder sind, die es ja alle schon gibt, will das Konzept wohlüberlegt sein. bildweh zeigt Arbeiten von Bernd Polster. Zum einen frühe Zeichnungen und Collagen, die mysteriöse Momente aus der populären Kultur und der deutschen Geschichte aufgreifen. Bei den neueren Arbeiten handelt es sich um Fotografien und digitale Collagen, in denen Motive der Moderne, aktuelle politische Entwicklungen und ausgewählte visuelle Fragmente vermischt werden. Aus jüngster Zeit stammen mobile Bilder aus dem Fahrersitz sowie Nahaufnahmen erodierender Dinge. Die Ausstellung läuft vom Donnerstag. dem 20. November, bis zum Sonntag, dem 14. Dezember, im Kult 41, Bonn Hochstadenring 41. Zur Vernissage (20.11. 19 Uhr) und zur Finissage (14. 12. 16 Uhr) spielt die Band Jimi Heinrich Orchestra.