Archiv des Autors: formweh
Ikea the design
Vor mir liegt ein Ikea-Buch auf dem Tisch. Nein: Das Ikea-Buch, eben „Ikea the book“, wie man das heutzutage so im Saccatostil eine Blockbusters und in aller Bescheidenheit titelt. Das Werk stammt aus Schweden (der Autor heißt mit Vornamen Staffan), … Weiterlesen
Sitzkubus
Deutschland 1920. Als der Bildhauer und Wandervogel Josef Hartwig 1921 durch Thüringen tippelte, kam er mehr oder weniger zufällig auch am Weimarer Bauhaus vorbei und der Direktor Walter Gropius bat den langhaarigen Kunsthandwerker (der dann später angestellt wurde) in sein … Weiterlesen
Zeichen der Anarchie
Großbritannien 1976. Er hat nur etwa sechs Zentimeter Durchmesser, sticht aber durch das rötliche Lila auf giftigem Eitergelb sofort ins Auge. Der Badge mit dem Schriftzug Sex Pistols, den der britische Grafiker Jamie Reid Ende der siebziger Jahre für die … Weiterlesen
Die Kunst des Plagiats II
Vor zehn Jahren ging in München der „Partybär“-Prozeß zu Ende, ein Verfahren, bei dem ein stattliches Aufgebot von Zeugen sich eine streckenweise durchaus TV-reife Schlammschlacht lieferte. Grund der juristischen Reality-Komödie: Ende der neunziger Jahre entwickelten sich die Leuchten in Bärenform … Weiterlesen
Die Kunst des Plagiats I
Die Fraktionsräume im Berliner Reichstag sind mit dem »Freischwinger« von Mart Stam ausgestattet, einer Möbelinnovation der zwanziger Jahre. Designklassiker aus dieser Zeit sind längst prestigeträchtige Statussymbole mit geradezu staatstragenden Qualitäten. So orderte das Bundespräsidialamt Sitzmöbel von Ludwig Mies van der … Weiterlesen