Engländer für 2 Euro

engländerfür2euro-269-webBei Lidl gab es neulich Werkzeuge. Da war auch ein „Engländer“ darunter, für sage und schreibe 2 Euro. In Worten zwei ! Da konnte ich nicht widerstehen und habe ihn mitgenommen, ohne zu wissen, wofür ich ihn überhaupt brauche. Ich fand die Mechanik interessant und habe mich dann daran erinnert, dass mein Vater früher davon erzählt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder, leben, wortwahl | Schreib einen Kommentar

Wolkenwesen

crediton-wolkenbruch-12-212-webDer Wolkenbruch ist ein Kompositum, das in seiner metaphorischen Wucht und Ernsthaftigkeit dem Wortbruch gleichkommt (gerade läuft eine Ausstellung über die Künstlergruppe „Die Brücke“, die man ebenso sprachmächtig „Weltenbruch“ genannt hat). Was ist dagegen schon „Starkregen“, dieses neudeutsche Wort für dauerhaften Wolkenbruch, das viel zu technokratisch klingt? Wenn die Wolken brechen, bricht das nasse Unheil über uns herein. Und das kommt nicht aus dem Wolkenkuckucksheim, das da oben auch irgendwo untergebracht ist, um auch den abwegigen Gedanken eine Heimstatt zu bieten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder, leben, wortwerkstatt | Schreib einen Kommentar

Reise zu den Benzinruinen

Originelle Transparenz

Es ist an der Zeit, die Bedeutung der Tankstille wieder zu entdecken, die an den durchrationalisierten Stationen unserer Tage und die an den kleinen Benzinpalästen der Vergangenheit, die heute noch an mancher Provinzstraße verfallen. Ich habe mich neulich nach langer Zeit mal wieder auf den Weg gemacht: Hier fand ich ein Beispiel rheinischen Glaserhandwerks der Nachkriegszeit, das sich damals in so vielen Balkondächern verewigte und hier zu einer Meisterleistung aufschwang. Das transparente und noch gut erhaltene Gitterwerk sucht in der Tankstellengeschichte Seinesgleichen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder, markenwahn, stilkommode | Schreib einen Kommentar

Der Modernist Adolf Meyer

140518-mechernich-938-web-1Ich war neulich in Mechernich, einem Flecken in der Voreifel. Das war früher einmal ein Bergbaustädtchen. Dort wuchs Adolf Meyer auf, ein Architekt der Moderne, dessen Bedeutung es noch zu entdecken gilt (weil er von Walter Gropius über denTisch gezogen wurde). Das würde mir Spaß machen .. Weiterlesen

Veröffentlicht unter formerfinder, leben, stilkommode, szenesitten | 2 Kommentare

Opa war ein Kienspankenner

140601-glut-0012-webDas wichtigste ist die Glut ..

Aber natürlich muss man sich auch mit den Holzsorten auskennen. Mein Großvater, der tatsächlich Adolf hieß (worüber ich demnächst auch mal etwas schreiben werde) war Buchhalter, fuhr jeden Tag 14 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit und hatte dabei eine Axt in der Aktentasche. Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, leben, wortwahl | Schreib einen Kommentar