Archiv des Autors: formweh

Verbesserung eines Punktes

  Zur Vorgeschichte des „red dot“. „das für grafiker bedeutendste beispiel eines emblems ist der rote punkt auf einem weißen feld, das zeichen für japan. da ist nichts wegzunehmen, nichts hinzuzufügen. auch wenn es einfacher nicht mehr geht“, schreibt der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erscheinungsbild, szenesitten | Schreib einen Kommentar

Füße auf Rädern

USA 1994. Das National Museum of Roller Skating in Lincoln, Nebraska, weiß viele Geburtstage.  Es beherbergt die weltweit größte Sammlung an Rollschuhen aller Art, die ältesten von 1819. Als 1994 die Inlinekaters, noch nach dem Hersteller „Rollerblades“ benannt, endgültig zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder | Schreib einen Kommentar

War Otto Neurath ein englischer Roma?

Das Museum für Angewandte Kunst in Wien schickt mir Presseinformationen zu einer Ausstellung über den Wiener Sozialisten, Universalgelehrten und Pionier der visuellen Kommunikation  Otto Neurath. Warum der Titel der Ausstellung Gypsy Urbanism lautet, wird dem unbedarften Leser nicht deutlich. War … Weiterlesen

Veröffentlicht unter formerfinder, wortwahl | 3 Kommentare

Marcel Breuer hätte seine Freude gehabt!

„Twiggy“ oder „Kate Moss“ wären durchaus passende Namen. Auf der Kölner Möbelmesse tat eine extrem schlanke Lampe auf unserem formguide-Stand Dienst, in die ich mich schon vorher wegen ihrer schönen Rundungen und perfekten Proportionen verliebt hatte, die mir aber nun … Weiterlesen

Veröffentlicht unter dinge, formerfinder | Ein Kommentar

Deutscher Professor entdeckt Designwert!

  Heureka! Gerade lag im Emailbriefkasten ein Schreiben, dessen Bedeutung durch sechs sorgfältig editierte Anhänge deutlich unterstrichen wird. Absender ist das  für seine Vielseitigkeit bekannte Designzentrum Nordrhein-Westfalen. Der Urheber dieser geballten Information ist kein Geringerer als der Leiter des Zentrums … Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | 5 Kommentare