Um 1990 kaufte ich mir einen Sony-Weltempfänger ICF-SW55, der allen Schickschnack hatte, den man sich damals vorstellen konnte und einen so guten Klang, dass er bis heute auf dem Schreibtisch steht. Reisen mit zigtausenden Kilometern hat er auch überlebt, obwohl es mit den hunderten von vorprogrammierbaren Sendern in allen Erdteilen dann doch etwas übertrieben war (derselbe Quatsch wie heute beim Internetradio), auch für den Sony-Programmierer, sodass es ab und an schon Fehlfunktionen gab. Dafür sieht der Apparat aus, als sei es für den Dschungelkrieg konzipiert. Und ich hab mich wohl damit auch ein bisschen wie David Livingstone gefühlt. Weiterlesen
Skandal! „Skandinavisches Design“ nur eine plumpe Fälschung?
Mancheiner wird sich bisweilen in einem besinnlichen Moment schon mal gefragt haben: Gibt es eigentlich „skandinavisches Design“? Nein, natürlich nicht. Und wer ist schuld, dass es es trotzdem alle glauben, sogar die Skandinavier selber? Na, wer wohl? Ja richtig, natürlich Adolf Hitler. Der brauchte nämlich nur einen einzigen Krieg, um Dänen und Schweden – die immerhin einige Kriege gegeneinander geführt hatten – glauben zu machen, sie wären beide skandinavisch, „nordisch“ oder was auch immer und gehörten deshalb in denselben Topf (und natürlich zur besseren Hälfte der Menschheit).
Rumstehen, Rumsitzen, Rumgucken
„Schrittmacher, Wegbereiter, Weggefährte“ heißt vielversprechend die neue Imagebroschüre des Industrie Forums Design in Hannover, kurz iF, das einen der ältesten Preise verteilt, nun aber „neue Wege“ gehen will. In der feinen Broschüre, die Zwischenseiten aus Pergamentpapier (wie früher im Fotoalbum) und viele Fotos hat, erfährt man endlich mal, was Designer so alles machen. Was ist also zu sehen?
Erschütternde Ergebnisse neuester (Nach-)Forschungen: Es gibt gar kein „italienisches Design“!
Neulich habe ich mich mal ganz ernsthaft gefragt. Gibt es eigentlich italienisches Design? Nein. Natürlich nicht. Schon deshalb nicht, weil es in Italien bis vor ein paar Jahren gar keine Designer gab. Denn das weiß ja jeder: Wo es kein Designstudium gibt – und das gab es definitiv nicht (dafür Kunst, Architektur und anderes). Da kann es natürlich auch keine Designer geben. Und kein „italienisches Design“. Weiterlesen
Insel-Dekor und Queen-Hemd!
Zwei umwerfende Neuigkeiten lagen heute mal wieder im Emailbriefkasten, die ich dem werten Pi-Pa-Publikum keinesfalls vorenthalten möchte. Weiterlesen