Archiv der Kategorie: szenesitten

Wider die Rhetorik des Designs

  „Das Brauchbare, von dem in diesen Überlegungen die Rede ist, ist weit gefasst, denn der historisch ausgebildeten getrennten Existenz der Disziplinen Architektur und Gestaltung entspricht kein systematischer Unterschied.“ Vor acht Jahren erschien ein kleines Bändchen, das ich allen in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | 45 Kommentare

The Art of Titleling

Es ist schon eine liebe Gewohnheit: Ausstellungen, auch wenn sie keinen Bezug zu Amerika oder Großbritannien haben, bekommen einen englischen Titel verpasst. Bang! Just like that. Drei aktuelle Beispiele für solchen offensichtlichen Unsinn sind Gypsy Urbanism (über den Wiener Volksaufklärer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | Schreib einen Kommentar

Verbesserung eines Punktes

  Zur Vorgeschichte des „red dot“. „das für grafiker bedeutendste beispiel eines emblems ist der rote punkt auf einem weißen feld, das zeichen für japan. da ist nichts wegzunehmen, nichts hinzuzufügen. auch wenn es einfacher nicht mehr geht“, schreibt der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter erscheinungsbild, szenesitten | Schreib einen Kommentar

Deutscher Professor entdeckt Designwert!

  Heureka! Gerade lag im Emailbriefkasten ein Schreiben, dessen Bedeutung durch sechs sorgfältig editierte Anhänge deutlich unterstrichen wird. Absender ist das  für seine Vielseitigkeit bekannte Designzentrum Nordrhein-Westfalen. Der Urheber dieser geballten Information ist kein Geringerer als der Leiter des Zentrums … Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | 5 Kommentare

Das Allerletzte über den Designwert!

Die Ereignisse überschlagen sich! Kaum hat Professor Dr. Peter Zec in Essen die zukunftsweisende und bahnbrechende Entdeckung des „Designwerts“ bekanntgegeben, stellt  das in Reykjavik erscheinende und in der Regel gut informierte „Blah Journal for Advanced Design Studies“ in seiner neuesten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter szenesitten, wortwahl | 2 Kommentare