Süße Ikonen

130928-hariboshopschlangen-346-web

Schlangenmassen

Mein erster Besuch im Haribo-Fabrikverkaufsgeschäft in Bad Godesberg hat mich zum Nachdenken gebracht. Die Wirkung der Haribo-Produkte basiert ja nicht unwesentlich auf ihrer zahlreichen Präsenz. Im Supermarkt für Gummibär & Verwandte wird dieser Effekt noch einmal gesteigert. Da für Plagiate die technischen Hürden niedrig liegen, fragt sich, worauf der Haribo-Erfolg beruht. Ist es die Kraft der Massenästhetik?

Hans Riegel, ein Bonbonkocher aus Bonn, erfand Anfang der 20er-Jahre seine „Tanzbären“ aus gezuckertem Gelee, die Gummibärchen, die in den 60er-Jahren in „Goldbärchen“ umgetauft wurden.

haribobären-946-2000-web

Tanz der Bärchen, Essunterlage Haribo (Ausschnitt)

Farbigkeit, Gleichartigkeit und das massenhafte Auftreten erinnern an den Legostein, ebenfalls eine kindgerechte Industrieikone – und ein designerloses Design, das vom Firmengründer höchstpersönlich stammt.

130928-hariboshop-regal-335-anschnitt-web

Weiche Süßware, Haribo-Supermarkt Bad Godesberg

Offenbar hat die ikonenhafte Gestalt der Produkte etwas mit dem Erfolg von Haribo zu tun. Den Regalen im Fabrikverkauf sieht man das nicht an.

haribolakritz-937-web

Lakritzschlangen, Essunterlage Haribo Ausschnitt)

bp

Dieser Beitrag wurde unter dinge, erscheinungsbild, formerfinder veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..