In einem 100-Zeilen-Beitrag des Webmagazins Hong Kong Trader („features market intelligence and business opportunities for small and medium-sized enterprises“), der heute um 9.02 Uhr (Ortszeit 16.02 Uhr) den über 9000 Kilometer langen Weg von Ostasien auf meinen rheinischen Server fand, wird 39 mal das Wort Design verwendet – eine stolze Leistung. Form und Inhalt sind hier voll aufeinander abgestimmt. Denn der Artikel heißt nun mal: „Driven by Design“, also designgetrieben. Eine ganz wilde Sache.
Vielleicht hätten seine Autoren mal in einem der subversivsten Bücher des letzten Jahres nachschauen sollen, das wegen seiner anarchischen Sprengkraft aber weitgehend unter Verschluss gehalten wird. Da heißt es gleich zu Anfang warnend: „.. unterhaltsam über Design zu schreiben, scheitert schon daran, dass sich dieser unschöne, aber schrecklich kapriziöse Begriff ständig aufdrängt. Manchmal sind stilistische und semantische Katastrophen unvermeidbar, und er erscheint gar mehrmals in einem Satz.“ Wie recht der Autor doch hatte. Denn bei den verehrten Kollegen aus Hong Kong passiert genau das – peng! – und zwar gleich am Anfang und auch nicht nur einmal. Was sagt denn eigentlich der Deutschlehrer, sorry, der Englischlehrer zu diesen ständigen Wiederholungen? Da muss doch „Stil!“ am Rand stehen (natürlich in Rot). Oder „schlechtes Sprachdesign“.
„Innovation through design is the byword of 2012 in Hong Kong, as the city gears up to promote the power of design in business and the community. Presented by CreateHK and organised by the Hong Kong Design Centre (HKDC), more than 35 design-focused events, featuring local and international talent, will be held throughout the year. ..“
Jetzt wird es noch besser. Aufgepasst: „Design“ gleich zweimal direkt hintereinander. Das ist Weltniveau. Die sind ja völlig designverrückt und werden sich, so sicher wie die nächste Doppeldesign-Satz, auch den anderen Gepflogenheiten der Szene anzupassen verstehen!
„The initiative also highlights the importance of creating value in business through innovation and design. “Design thinking is there to help address many complex dimensions to provide design-led solutions ..“
Was ist da los? Es ist höchste Zeit, dass dieses Design-Flooding, das ja zu den seit Jahr und Tag bestens psychologisch erforschten Gehirnwäschemethoden gehört, auch in seiner Designversion endlich mal näher untersucht wird. Oder ist das ein Fall für die Hirnforschung? Oder für die WHO (Design-Pandemie im schweren Stadium hat nun offenbar auf Asien übergegriffen)? Am besten man schaut sich den gefährlichen Text selbst mal an. bp