Warum drumrumreden? „Deutsches Design“ geht nicht!

Die Welt als Schachtel - eine deutsche Errungenschaft?

Immer wieder taucht die bohrende Frage auf: „Deutsches Design“, gibt es das überhaupt? Nein, natürlich nicht. Das scheitert schon daran, dass dieses ausgesprochen attraktive Hauptwort sich partout nicht mit diesem hässlichen Adjektiv einlassen will. „Deutsches Design“. Die rassige Schöne ziert sich einfach. Will nicht gehen mit dem Schmuddelkerl.

„Deutsches Design“. Das kann doch nicht gut gehen. Das sagen viele und denken alle, denn wem kämen da nicht Neuschwanstein und Reichsparteitag sofort in den Sinn? Und dann erscheinen vor dem geistigen Auge gleich dieser verrückte bayrische König und der nicht weniger wahnsinnige Diktator aus Österreich. Gewiss, großes Kino, aber eben eher aus der Abteilung Gruselkabinett. Da soll noch mal einer sagen, die Deutschen seien langweilig. Aber trotzdem. „Deutsche Fußballnationalmannschaft“ – das geht gerade noch, vor allem weil die Deutschen 2006 auf ihrer eigenen WM mal richtig lustig waren, und das nicht etwa im Hofbräuhaus nach sechs Maß Hellem, sondern einfach so auf der Straße (dass das in Berlin dummerweise genau Hitlers Allee war, die er sich extra für seine Panzerparaden anlegen ließ, musste man ja nicht jedem auf die Nase binden – und ging im Rahmen unserer Gesamtverdrängung einfach unter). Die ganze Welt weiß jetzt, was für ein fröhlicher Bursche der Deutsche im tiefsten Herzen ist, doch „deutsches Design“ – das kommt einfach nicht locker über die Lippen, und sei es nur deswegen, weil seit den Nazis das Wort „deutsch“ und überhaupt alles, was an Nation erinnert, erst einmal semantisch verbrannt ist. Und war es nicht Wittgenstein, der wenn nicht sagte, so doch dachte: Was man nicht sagen kann, das gibt es eben auch irgendwie nicht?

Fasziniert von der "Guten Form".

Sogar der Rat für Formgebung nennt sich ja im Ausland vorsichtshalber „German Design Council“. Das scheint dann zu gehen, obwohl da ja auch immer noch „germanisch“ drinsteckt, aber eben auf englisch. Das ganze Sprach- und Imageproblem tauchte in seiner vollen Wucht tatsächlich schon Anfang der 30er-Jahre auf, als die Kuratoren des Museum of Modern Art in New York den Modernismus nach Amerika holen wollten, der nun mal aus Deutschland kam. Das schlitterte aber gerade in diese dämliche Diktatur, weshalb besagte Kuratoren in weiser Vorausahnung statt dem „German Style“ lieber den „International Style“ ausriefen. Das muss so etwa um 1933 gewesen sein. Ja, in PR ist der Amerikaner nicht zu schlagen. Es ist schon etwas merkwürdig mit dem „deutschen Design“ und seinem Brandmal. Immerhin sind die Deutschen die einzigen, die über ein volles Jahrhundert hinweg – und zwar das 20. – so ziemlich bei jeder Stilrevolte mit auf den Barrikaden standen. (Ausnahme: Artdéco – und darüber muss man ja nun nicht unbedingt traurig sein.) Wieso hat dieses deutsche Dauerabonnement auf Stilumbruch bisher eigentlich noch keiner bemerkt? Kann man das übersehen? Zu peinlich? Keine Ahnung? Kein Interesse? Oder vielleicht immer den falschen Kanal eingeschaltet?

Den Amerikanern, Skandinaviern und sogar den Italienern geht es übrigens auch nicht viel besser. Die Weitere, teilweise ergreifende Erkenntnisse zu diesem spannenden Themenkomplex werden auf formweh und in einem brandneuen Buch veröffentlicht. Titel: Und kann man darauf auch sitzen? Wie Design funktioniert (250 Seiten, etwa 50 Abbildungen). Das Werk kostet nicht mal 15 Euro und ist schon ein Skandal!

bp

Dieser Beitrag wurde unter länderkämpfe, wortwahl veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu Warum drumrumreden? „Deutsches Design“ geht nicht!

  1. Paul sagt:

    Hey, ich bin mal so frech und schreibe mal was auf der Seite. Sieht schoen aus! Ich benutze auch seit kurzem WordPress diverse Sachen verstehe ich aber noch nicht. Deine Seite ist mir da immer eine willkommene Anregung. Danke!

  2. Terrific content and also quick to be able to fully understand story. How do My partner and i begin acquiring agreement to be able to place component with the page within my new newssheet? Offering right credit rating for your requirements the particular writer and also website link for the online site will not be described as a concern.

  3. Good content in addition to simple to help fully understand story. How do When i try obtaining agreement to help publish component on the page around my approaching e-newsletter? Offering correct credit ratings to your account this writer in addition to website link towards webpage will not become a dilemma.

  4. Outstanding article not to mention very easy towards realize explanation. How do I just do receiving permission towards submit element of this content with my future news letter? Giving suitable consumer credit rating back to you typically the author not to mention link in the web site would not be considered trouble.

  5. myth defense sagt:

    Thanks i love your article about Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh

  6. cover letter sagt:

    Your Article about Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh Real great visual appeal on this web site , I’d value it 10 10.

  7. Thanks i love your article about Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh

  8. Hello my friend! I want to say that this post is amazing, great written and include almost all significant infos. I would like to look extra posts like this.

  9. I like your writing style genuinely loving this website. „Truth is beautiful and divine no matter how humble its origin.“ by Michael Pupin.

  10. I like Your Article about Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh Perfect just what I was searching for! .

  11. renren876 sagt:

    I really enjoy approaching your blog! your interesting approach to see things is what keeps me interested. Thanks so much!!!!

  12. hyips sagt:

    Wonderful goods from you, man. Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh I have understand your stuff previous to and you are just too excellent. I really like what you have acquired here, certainly like what you’re stating and the way in which you say it. You make it enjoyable and you still care for to keep it wise. I can not wait to read far more from you. This is actually a wonderful Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh informations.

  13. An engrossing communication is worth comment. I opine that you should pen writer on this topic, it strength not be a prejudice matter but mostly grouping are not enough to talk on specified topics. To the next. Cheers like your Warum drumrumreden? “Deutsches Design” geht nicht! formweh.

  14. Pretty good post. I just stumbled upon the blog and also wanted to be able to mention in which I have definitely enjoyed reading the blog page and also blogposts. Anyway I’ll become subscribing the nourish and also My partner and i expect to be able to read the blog page all over again.

  15. Cole Hoeck sagt:

    Quite fine publish. I just just simply happened at your website not to mention wished to say i always have really loved reading your blog content. Anyway I will turn out to be subscribing to all your feed not to mention Hopefully most people publish once more rapidly.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..